


Meine Ausbildung zur Physiotherapeutin habe ich 2003 mit Diplom am AKH Wien abgeschlossen und zunächst Erfahrungen im stationären und ambulanten Krankenhausbereich und in der freien Praxis gesammelt. Mein primärer Schwerpunkt lag in der Neurologie, der Beeinflussung und Heilung vom zentralen Nervensystem und der Anbahnung von Bewegung.
Nach zahlreichen Fortbildungen, wie Nervenmobilisation, Ganganalyse, Wirbelsäulenrehabilitation, PNF, etc. und dem permanenten Streben nach einem besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge in uns Menschen und den Auswirkungen von Störungen in Struktur und Kreisläufen, haben schließlich zum Studium der Osteopathie an der Wiener Schule für Osteopathie mit Masterlehrgang an der Donau-Universität Krems geführt.
Über viele Jahre habe ich gemeinsam mit einem multidisziplinären Team in der Gemeinschaftspraxis Wögerbauer im Kloster Pernegg Patienten behandelt und bin nun seit Sommer 2023 in meiner eigenen Praxis in Waidhofen an der Thaya tätig.
Ich lebe mit meiner Familie im Waldviertel und schätze die Nähe zur Natur und zu den Wäldern, die dadurch möglichen Momente des Rückzugs und der Stille sehr. Romana Siegl Osteopathie & Physiotherapie

In meiner Arbeit ist es mir wichtig über Anamnese und Untersuchung jene Aspekte herauszufiltern, die den Menschen daran hindern, physiologische Funktionen und Kreisläufe aufrecht zu halten und ihn symptomatisch machen.
Durch osteopathische Behandlungsansätze und mein bisher erlangtes Wissen ist es möglich durch die Wiederherstellung von Beweglichkeit und Funktion gestörter anatomischer Strukturen, relativ rasch eine Veränderung im Menschen zu bewirken, wodurch Selbstheilungskräfte wieder aktiv werden und eine neue Homöostase erreicht werden kann.
Mittels physiotherapeutischer Übungen kann anschließend ein neues Bewegungsverhalten gefestigt, schwache Muskulatur gekräftigt und eine aktive Mobilisation erlernt werden.
Beispiele für Behandlungsindikationen:
-
akute/chronische Schmerzen
-
Migräne/Kopfschmerzen
-
Tinnitus
-
Kiefergelenksprobleme/Kieferorthopädie
-
chronische Sinusitis
-
Narbenbehandlung
-
Traumatherapie
-
Schreibabys
-
Haltungsasymmetrien/Kopfaymmetrien beim Säugling
-
Regulationsstörungen beim Säugling
-
Beschwerden im Urogenitaltrakt/Inkontinenz
-
Zyklusbeschwerden
-
Wechselbeschwerden
-
Reflux
-
Störungen im Verdauungstrakt
-
Schmerzlinderung bei Tumorerkrankungen
-
etc.
Das Projekt Gesundheitsentwicklung, welches mir sehr am Herzen liegt, besteht aus Therapeut:innen und Ärzt:innen, welche sich in regelmäßigen Treffen, Supervisionen und Coachings und interdisziplinären Patientenbesprechungen bemühen, bestmögliche Versorgungen für Patien:innen zu ermöglichen und die Qualität für Patient:innen und Behandler:innen zu optimieren.
Darüber hinaus werden in diesem Team auch gesellschaftsrelevante Themen wie Mobbing in bestimmten Einrichtungen, Übergriffe in Vertrauensverhältnissen, Missbrauchsthemen, psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, welche seit der Pandemie sehr zugenommen haben, etc. diskutiert und Schritte überlegt. Bei Missständen und ethisch nicht vertretbaren Handlungen muss genau hingeschaut und hingehört werden und damit leistet unser Team vom Projekt Gesundheitsentwicklung einen wesentlichen Beitrag für die Menschen in unserer Region, für eine insgesamt gesündere Gesellschaft.
Projektmitglieder:
-
Maria Denkmayer, MSc, Pädagogin und Psychotherapeutin, Integrative Therapie
-
Dr. Cynthia Distler, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapeutin
-
Lena Gönner, BEd, Pädagogin und Psychotherapeutin
-
Romana Siegl, Osteopathin und Physiotherapeutin
-
Sigrid Wögerbauer, Pädagogin und Psychotherapeutin
-
Dr. Georg Wögerbauer, Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut

Osteopathie ist eine Behandlungsmethode, die in Österreich nach dem Studium der Medizin oder der Physiotherapie an der Wiener Schule für Osteopathie und an der Donau-Universität Krems als Masterstudium erlernt werden kann. Diese Ausbildung ist im österreichischen Gesundheitsberufsregister angeführt.

Grundsätzlich werden in einer osteopathischen Behandlung anatomische Strukturen im Bewegungsapparat, Organsystem und craniosacralen System, die durch unterschiedliche Ursachen in Funktion und Bewegung eingeschränkt oder blockiert sind, gelöst. Durch das Wiederherstellen der Physiologie des Menschen, können dessen Selbstheilungskräfte aktiv werden und ein neuer Zustand der Homöostase kann entstehen.
Osteopathie und Physiotherapie müssen ärztlich verordnet werden. Die Therapiekosten können im Falle der Physiotherapie bei der Krankenkasse eingereicht werden, Osteopathiekosten werden von der SVS gewerbl. Wirtschaft teilweise rückerstattet, bei anderen Krankenkassen nur in Ausnahmefällen, sind aber durch Zusatzversicherungen gedeckt.
Falls sie durch Krankheit oder sonstige Verhinderung nicht zur Behandlung kommen können, bitte ich um rechtzeitige Absage, um den Termin weitergegeben zu können. Bei zu kurzfristigen Absagen muss der Termin leider verrechnet werden.